top of page
  • messenger-50
  • Whatsapp Icon
  • Facebook Icon
  • Instagram Icon

Die digitale Röntgenaufnahme der Patella ist ein diagnostisches Verfahren, das Röntgenstrahlung nutzt, um Bilder der Patella, einem kleinen Knochen, der sich vor dem Kniegelenk befindet, zu erhalten. Diese Methode wird verwendet, um die anatomische Struktur der Patella zu beurteilen und potenzielle pathologische Veränderungen in diesem Bereich zu identifizieren.

 

Verfahren: Das Verfahren umfasst die Aufnahme von drei verschiedenen Röntgenprojektionen der Patella:

  • Anteriore Projektion: Die Röntgenaufnahme wird mit dem Kniegelenk in einer geraden Position aufgenommen.
  • Laterale Projektion: Die Röntgenaufnahme wird von der Seite aufgenommen und bietet einen Profilblick auf das Kniegelenk.
  • Axiale Projektion: Die Röntgenaufnahme wird in einem Winkel aufgenommen, um den hinteren Teil der Patella zu visualisieren.

Dieser umfassende Ansatz bietet einen detaillierten Blick auf die Knochenstruktur, wodurch die Bewertung ihrer Form, Größe, Dichte und Integrität ermöglicht wird. Die Röntgenaufnahme hilft bei der Diagnose von Erkrankungen wie Frakturen, Luxationen, Arthritis, Gicht, Knochenzysten oder Tumoren. Sie wird auch zur Überwachung nach Knieverletzungen oder chirurgischen Eingriffen verwendet.

 

Rolle in der Diagnose: Die digitale Röntgenaufnahme der Patella in drei Projektionen ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug für die Beurteilung des Zustands des Kniegelenks. Sie bietet detaillierte Bilder der Knochenstrukturen, die bei der Identifizierung von kleinen Frakturen, Brüchen, Arthritis und anderen Pathologien helfen. Durch die Visualisierung der Patella aus verschiedenen Winkeln können Gesundheitsdienstleister ein umfassendes Verständnis ihrer Position, Struktur und Interaktionen mit anderen Knochen im Gelenk gewinnen.

 

Indikationen: Die Röntgenaufnahme wird in den folgenden Fällen empfohlen:

  • Knieverletzungen: Um Frakturen, Luxationen oder Verlagerungen der Patella nach einem Trauma zu diagnostizieren.
  • Arthritis: Um Schäden an der Patella durch Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis oder andere Formen der Arthritis zu beurteilen.
  • Kniefehlbildungen: Um angeborene oder erworbene Fehlbildungen des Kniegelenks, einschließlich Patellapathologien, zu erkennen.
  • Knieschmerzen: Um knochenbedingte Schmerzursachen im Kniegelenk auszuschließen.
  • Präoperative Beurteilung: Um Operationen zu planen und den Zustand der Patella vor Kniegelenksoperationen zu beurteilen.

 

Vorbereitung: Im Allgemeinen ist keine spezielle Vorbereitung für diese Röntgenaufnahme erforderlich. Es ist jedoch ratsam:

  • Schmuck zu entfernen, der Artefakte auf dem Röntgenbild verursachen kann.
  • Den Röntgentechniker über eine mögliche Schwangerschaft zu informieren, da Röntgenstrahlung den Fetus beeinflussen kann.
  • Das medizinische Personal über Allergien gegen jodhaltige Kontrastmittel zu informieren, wenn dies zutrifft.

Digitales Röntgenbild der Patella (3 Projektionen)

30,00 €Preis
    bottom of page