top of page
  • messenger-50
  • Whatsapp Icon
  • Facebook Icon
  • Instagram Icon

Die digitale Röntgenaufnahme des Hüftgelenks ist ein diagnostisches Verfahren, das darauf abzielt, die knöchernen Strukturen des Hüftgelenks und der umliegenden Bereiche zu visualisieren. Diese BildgebungsTechnik wird häufig verwendet, um verschiedene Pathologien in Zusammenhang mit dem Hüftgelenk zu erkennen, wie z.B. Knochenfrakturen, Osteoarthritis, angeborene Anomalien und andere Erkrankungen.

 

Rolle der Röntgenaufnahme: Die digitale Röntgenaufnahme des Hüftgelenks ist ein wesentliches diagnostisches Instrument zur Visualisierung von Knöchenstrukturen und zur Identifizierung verschiedener pathologischer Zustände im Hüftgelenk. Diese Untersuchung hilft Ärzten, die anatomische Struktur des Gelenks zu beurteilen, Schäden, Deformitäten, Arthritis und andere Störungen zu erkennen.

 

Indikationen: Die Röntgenaufnahme kann in den folgenden Situationen angeordnet werden:

  • Hüftverletzungen: Um Frakturen oder Verrenkungen der Beckenknochen, des Oberschenkelknochens oder des Gelenks zu erkennen.
  • Hüftschmerz: Um die Ursache von Schmerzen wie Osteoarthritis, avaskuläre Nekrose oder andere Erkrankungen zu identifizieren.
  • Angeborene Anomalien: Um die Entwicklungsdysplasie des Hüftgelenks oder andere angeborene Defekte zu erkennen.
  • Postoperative Überwachung: Um die Ergebnisse von Operationen wie Hüftersatz oder Osteotomie zu beurteilen.
  • Chronische Erkrankungen: Um den Fortschritt von Arthritis oder anderen chronischen Erkrankungen, die das Hüftgelenk betreffen, zu überwachen.

 

Vorbereitung: In der Regel sind keine besonderen Vorbereitungen für diese Röntgenaufnahme erforderlich. Es wird jedoch empfohlen:

  • Metallgegenstände entfernen: Wie z.B. Schmuck oder Gürtelschnallen, um Artefakte auf den Bildern zu vermeiden.
  • Über Schwangerschaft informieren: Frauen im gebärfähigen Alter sollten den Radiologen informieren, wenn sie möglicherweise schwanger sind, um notwendige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
  • Anweisungen befolgen: Den Anweisungen des medizinischen Personals bezüglich der Positionierung und Atmung während der Bildgebung folgen.

 

Verfahren:

Die Röntgenaufnahme des Hüftgelenks wird in der Regel mit dem Patienten in Rückenlage durchgeführt. Der Röntgenstrahl wird auf das Hüftgelenk gerichtet und das resultierende Bild auf einem digitalen Detektor oder Film aufgezeichnet. Je nach klinischer Indikation können zusätzliche Bilder aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden, um eine umfassende Ansicht zu liefern.

  • Positionierung: Der Patient wird auf dem Röntgentisch in die entsprechende Position gebracht.
  • Ausrichtung: Der Bereich von Interesse wird ordnungsgemäß positioniert und zentriert.
  • Bildgebung: Die Röntgenaufnahme wird mit digitalem Gerät durchgeführt.
  • Zusätzliche Bilder: Es können zusätzliche Bilder aus verschiedenen Winkeln erforderlich sein, abhängig von den klinischen Anforderungen.

Digitales Röntgenbild des Hüftgelenks (1 Projektion)

21,00 €Preis
    bottom of page