Eine digitale Röntgenaufnahme des Brustkörpers in drei Projektionen (anteroposterior, lateral und schräger Aufnahme) wird für Patienten mit unklaren klinischen Symptomen empfohlen. Diese nichtinvasive Methode untersucht die Lungen, das Herz und die Knochen/Gelenke im Brustbereich. Moderne Geräte haben die Strahlendosis um das Zehnfache reduziert, während die Bildschärfe verbessert wurde. Die digitale Radiographie liefert klarere Bilder im Vergleich zu denen, die mit älteren Geräten erhalten werden. Darüber hinaus können die digitalen Röntgenbilder direkt an die E-Mail des Patienten gesendet werden.
Wann wird eine Röntgenaufnahme des Brustkörbers empfohlen?:
- Persistierender Husten, der länger als 2-3 Wochen anhält.
- Husten mit übermäßiger Schleimproduktion.
- Anwesenheit von Blut im Schleim.
- Atemnot.
- Persistierende Schmerzen im Brust- oder Rückenbereich.
- Längere Fieberphasen.
Was kann eine Röntgenaufnahme des Brustkörbers zeigen?:
- Infektiöse Lungenerkrankungen (Pneumonie, Bronchopneumonie, Pleuritis, Tuberkulose).
- Bronchitis.
- Tuberkulose.
- Lungen-, Bronchial- oder Trachealtumoren.
- Entzündliche Pleuraerkrankungen (Pleuritis, Pleuraempyem).
- Lungenembolie.
- Pneumothorax (mechanische Verletzung des Lungengewebes).
- Parasitäre Lungenerkrankungen (Echinokokkose).
- Rückenmarkserkrankungen im Thoraxbereich.
- Jeder Patient kann eine Röntgenaufnahme des Brustkörbers durchführen, obwohl dies für schwangere Frauen strengstens verboten ist, es sei denn, unter ärztlicher Aufsicht.
Dauer des Eingriffs: 5-10 Minuten.
Vorbereitung: Der Eingriff erfordert keine besondere Vorbereitung. Vor der Röntgenaufnahme müssen alle Metallobjekte, einschließlich Schmuck und Piercings, entfernt werden.